Liste der geschützten Meeresarten in der Adria

Die Adria ist reich an biologischer Vielfalt, und jeder von uns kann zu ihrem Erhalt beitragen.

Zu den Hauptproblemen, die das Leben in der Adria beeinträchtigen, gehören Abfall und Verschmutzung, Klimawandel, steigende Meerestemperaturen, Küstenbebauung, Schifffahrt und übermäßiger Fischfang.

Einige Arten sind bereits verschwunden, andere sind stark gefährdet und bedürfen dringend unseres Schutzes.

Es ist wichtig zu verstehen, dass das Meer keine unerschöpfliche Ressource ist und sich nicht endlos regenerieren kann. Daher müssen wir alle Verantwortung übernehmen, das Meer und die gefährdeten Tiere der Adria zu schützen.

Edle Steckmuschel

Die Edle Steckmuschel (Pinna nobilis) ist die größte Muschel im Mittelmeer und oft Ziel illegaler Fischerei. In der Adria gibt es drei Arten von Steckmuscheln:

  • Pinna nobilis: Diese endemische Art des Mittelmeers bewohnt sedimentreiche Meeresböden mit Seegraswiesen in Tiefen von 2 bis 30 Metern und kann bis zu 120 cm groß werden. Sie spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem als natürlicher Wasserfilter und bietet Lebensraum für viele Arten.

Die Bestände dieser Muschel sind von einer tödlichen Infektion betroffen, die zu einem massiven Artensterben führt – an vielen Orten liegt die Sterblichkeitsrate bei 100%. Daher gilt sie heute als stark gefährdet.

Zusätzlich zur Edlen Steckmuschel gibt es in der Adria noch zwei weitere Arten:

  • Pinna rudis: Raue Steckmuschel
  • Atrina fragilis: (Zerbrechliche Steckmuschel), ebenfalls streng geschützt

Seegurken

In der Adria leben 36 Arten von Seegurken, von denen die bekannteste die Schwarze Seegurke (Holothuria tubulosa) ist, die entlang der gesamten Küste vorkommt.

Seegurken spielen eine entscheidende Rolle im Ökosystem, indem sie Sedimente verarbeiten und das bakterielle Gleichgewicht erhalten. Durch die Verschmutzung der Meere sind sie jedoch besonders gefährdet, und eine Überfischung könnte das empfindliche Gleichgewicht ihrer Populationen stören.

Seepferdchen

Zwei Seepferdchenarten leben in der Adria:

  • Langschnäuziges Seepferdchen (Hippocampus guttulatus)
  • Kurznasiges Seepferdchen (Hippocampus hippocampus)

Beide Arten sind streng geschützt und durch Fischerei, Umweltverschmutzung, Küstenbebauung sowie durch die Zerstörung von Algen und Seegraswiesen stark bedroht. Zudem werden sie oft illegal als Souvenirs gesammelt.

Schiffsbohrmuschel

Die Schiffsbohrmuschel (Lithophaga lithophaga) ist eine langgestreckte Muschel, die felsige Küsten bevorzugt und bis zu 12 cm groß werden kann.

Ihr Sammeln ist in Kroatien verboten, nicht weil sie als Art bedroht ist, sondern weil ihr Sammeln das Brechen des felsigen Küstenhabitats erfordert, was das gesamte Ökosystem dauerhaft zerstört.

Seeigel

Der Schwarze Seeigel (Diadema setosum) ist eine streng geschützte Art mit einer kleinen Schale und sehr langen Stacheln, die bis zu 30 cm lang werden können. Er lebt in Tiefen von 40 bis 210 Metern.

Andere Seeigelarten, die näher an der Küste leben, sind nicht streng geschützt, aber ihr kommerzielles Sammeln erfordert eine Genehmigung..

Tonnschnecke

Die Tonnschnecke (Tonna galea) ist eine der größten Schnecken der Adria mit einem großen, fassförmigen Gehäuse, das von hellgrauer bis brauner Farbe ist.

Aufgrund ihres attraktiven Aussehens wird sie häufig illegal gesammelt und steht deshalb auf der Liste der streng geschützten Arten..

Tritonschnecke

Die Tritonschnecke (Charonia spp.) ist eine weitere große Schnecke in der Adria. Sie hat ein langgestrecktes, spindelförmiges Gehäuse, das normalerweise farblos ist und mit welligen braun-roten Flecken und leicht hervortretenden Knötchen bedeckt ist.

Man findet sie auf felsigen Oberflächen in tiefen Gewässern.

Korallen

Die Adria ist die Heimat von etwa fünfzig Korallenarten, von denen die bekanntesten und schönsten streng geschützt sind. Besonders hervorzuheben ist die Rote Koralle, die aufgrund ihrer Schönheit und ihres kommerziellen Wertes bedroht ist.

Die Rote Koralle (Corallium rubrum) sieht aus wie eine Pflanze, ist aber in Wirklichkeit ein Mineral, das aus Tausenden kleiner Lebewesen besteht. Wegen ihrer beeindruckenden Farbe und des einzigartigen Aussehens ist sie ein begehrtes Material für die Schmuckherstellung, was zu ihrer systematischen Ausbeutung und Zerstörung der Lebensräume führt.

Mittelmeer-Mönchsrobbe

Die Mittelmeer-Mönchsrobbe zählt zu den am stärksten gefährdeten Säugetieren der Welt. Diese sanften und friedlichen Tiere lebten jahrhundertelang in der Adria und wurden lokal Meeresmensch oder Meeresbär genannt. Heute sind sie fast ausgestorben, können aber gelegentlich an versteckten Küsten und in Höhlen von Inseln wie Lastovo und Mljet gesichtet werden.

Meeressäuger

Alle Meeressäuger, einschließlich Delfinen und Walen, stehen unter dem Schutz der kroatischen und internationalen Gesetze. Besonders gefährdet sind sie durch menschliche Einflüsse auf ihre Lebensräume, Umweltverschmutzung und Tourismus. Jede bewusste Störung, das Einfangen, Verletzen oder Töten von Meeressäugern in der Adria ist eine Straftat.

Die größte Bedrohung stellen Fischernetze dar, in denen sie sich verfangen, sowie Schiffsschrauben, deren Lärm die Delfine aus ihren Lebensräumen vertreibt. Deshalb gibt es strikte Regeln, die beachtet werden müssen, wenn man auf Delfine trifft.

Versuchen Sie nicht, sie zu jagen, und steuern Sie das Boot nicht direkt auf sie zu. Wenn Sie sich ihnen nähern, tun Sie dies langsam und vorsichtig, ohne plötzliche Richtungsänderungen oder Lärm zu verursachen. Am besten ist es, den Motor auszuschalten und nicht länger als 30 Minuten in ihrer Nähe zu bleiben. Innerhalb von 100 Metern von Delfinen sollte sich nicht mehr als ein Boot aufhalten, und innerhalb von 200 Metern nicht mehr als drei Boote.

Diese Schutzmaßnahmen gelten auch für alle anderen Walarten, die in der Adria vorkommen.

Meeresschildkröten

Meeresschildkröten sind uralte Reptilien, die die Meere und Ozeane bewohnen.

In der Adria gibt es drei Arten, von denen die bekannteste die Unechte Karettschildkröte (Caretta caretta) ist. Sie kann bis zu 115 Kilogramm schwer und etwa 60 Jahre alt werden. Sie sind durch den Verlust ihres Lebensraums, Wilderei, Massentourismus, Schleppnetzfischerei und den Fang für die Nahrungsmittelindustrie bedroht.

Weitere geschützte Schildkrötenarten in der Adria sind die Grüne Meeresschildkröte und die Lederschildkröte.

Fische

Das Adriatische Meer ist bekannt für seine Vielfalt an Fischarten – etwa 440 Arten bewohnen diese Gewässer. Leider ist die Anzahl der einzelnen Arten gering, und 123 Fischarten gelten als bedroht, während fünf vom Aussterben bedroht sind. Zu den streng geschützten Arten gehören verschiedene Haie und Rochen.

Schwämme

Schwämme sind einfache Organismen, die aus voneinander abhängigen Zellen bestehen. Sie bilden keine Organe oder Gewebe, sondern schaffen verschiedene Strukturen aus Ansammlungen von Einzelzellen.

Seegräser

In der Adria gibt es vier streng geschützte Seegrasarten, die Unterwasserwiesen bilden. Die größten Flächen bedeckt Posidonia oceanica, die in Tiefen bis zu 35 Metern wächst. Posidonienwiesen reichern das Meer mit Sauerstoff an, weshalb sie auch als „Lungen des Meeres“ bezeichnet werden.

Diese Wiesen sind aufgrund ihres langsamen Wachstums besonders empfindlich. Einmal zerstörte Quadratmeter dieser Wiesen regenerieren sich nicht innerhalb eines Menschenlebens. Sie sind besonders durch den nautischen Tourismus, Anker, die diese grünen Wiesen aufwühlen, verantwortungslose Fischer, die Schleppnetze verwenden, Küstenbau, Aquakulturen und Verschmutzung gefährdet.

Invasive tropische Grünalgen wie Caulerpa taxifolia und Caulerpa racemosa haben ebenfalls Einzug in die Adria gehalten, begünstigt durch den nautischen Tourismus und das Ankern. Diese Algen konkurrieren direkt mit Posidonia um Lebensraum.

Strafen bei Verstößen

Es gibt strenge Strafen für das Sammeln oder Zerstören dieser Arten, die zwischen 1.000 und 30.000 Euro liegen. Wer ein Exemplar einer streng geschützten Tierart tötet, zerstört, besitzt, einfängt oder entnimmt, kann mit bis zu drei Jahren Gefängnis bestraft werden.

Wenn wir uns bewusst werden und Maßnahmen ergreifen, um diese Arten zu schützen, können wir alle dazu beitragen, die reiche und vielfältige Unterwasserwelt der Adria zu bewahren.

Neueste Geschichten und Tipps

Haben unsere Tipps und Geschichten dazu beigetragen, dass Sie Brač besser erleben konnten?
Wenn Sie in unseren Inhalten einen Mehrwert gefunden haben, denken Sie über eine symbolische Unterstützung dieses Projekts nach.
Alle unsere Reiseführer, Texte und Fotos entstehen aus Liebe zur Insel – und als Antwort auf die echten Bedürfnisse und Lücken, die wir täglich in Gesprächen mit Ihnen, den Besucherinnen und Besuchern von Brač, wahrnehmen.
Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiter zu recherchieren, zu schreiben und das Beste von Brač mit Ihnen zu teilen.
Danke, dass Sie Teil der Community von Meine Insel Brač sind!
userscrossmenu